Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland bietet insgesamt drei Ausbildungsorte an: die Ausbildung im Betrieb, in der Berufsschule sowie die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU).

 

Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung als Ergänzung der betrieblichen Ausbildung hat vor allem folgende drei Ziele:

  • Systematische Vertiefung der beruflichen Grund- und Fachbildung in produktionsunabhängigen Werkstätten
  • Anpassung der Berufsausbildung an technologische, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen
  • Sicherung eines einheitlich hohen Ausbildungsniveaus unabhängig von der Ausbildungsfähigkeit oder Spezialisierung des einzelnen Handwerksbetriebs

Die Teilnahme ist für Auszubildende verpflichtend, sie sind für die Lehrgänge vom Betrieb freizustellen. Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung findet für die Ausbildungsberufe Bäcker/in und Fachverkäufer/in in unseren Lehrbackstuben und Unterrichtsräumen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auszubildende erhalten im Rahmen Ihrer Ausbildung eine entsprechende Information und Einladung.

In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Zentralverbänden erarbeitet das Heinz-Piest-Institut (HPI) für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover für alle Berufe des Handwerks die Inhalte und Dauer der ÜLU. Nachzulesen sind die Unterweisungspläne für die jeweiligen Berufe und Lehrjahre hier.

Emailadresse
Nutzername
(optional)